Was bedeutet segmentale Stabilisation?
Unter segmentaler Stabilisation versteht man die Sicherung einzelner Bewegungssegmente der Wirbelsäule. Hauptverantwortlich hierfür sind der in der Lendenwirbelsäule tiefliegende Muskel M. transversus abdominis und der Mm. multifidii lumbalis. Diese Muskeln lösen keine großen Bewegungen aus, sondern stabilisieren und positionieren die Wirbelsäule.
Entsprechend der Aufgabe dieser stabilisierenden Muskeln handelt es sich beim Training nicht um ein typisches Krafttraining. Segmentales Stabilisationstraining bedeutet das Üben koordinativ anspruchsvoller Bewegungen, die viele Rückenpatienten bereits verlernt haben.
Mit unseren neuen Dr. Wolff Geräten erlernen Sie in eindrucksvoller Weise mit Hilfe von patentrechtlich geschützten medizinischen Geräten die stabilisierenden Übungen.
In nur 18 Sitzungen (Dauer je c. 30 Min.) vermittelt Ihnen unser geschultes Therapeuten-Team die segmentale Stabilisation der Wirbelsäule. Zu Beginn der Therapie erfolgt ein umfassendes Eingangsgespräch mit unseren Therapeuten.