Manuelle Therapie Maitland
Definition
"Befundaufnahme, Beurteilung, Behandlung und Wiederbefundaufnahme von Bewegungsdysfunktionen
('Impairments) basiert auf Prinzipien des Maitland Konzeptes®"
Patient
Der Patient steht mit seinem Problem im Denken und Handeln des Therapeuten im Mittelpunkt. Die
verschiedensten Aspekte des Patienten, die für das Entstehen, Aufrechterhalten und Lösen des Problems
relevant scheinen, wie z.B. die Arbeitssituation, sportliche Aktivitäten oder das Stadium der Erkrankung,
werden miteinbezogen.
Darüber werden während der einfühlsamen, subjektiven Befunderhebung Hypothesen aufgestellt. Auf die
Qualität der Kommunikation wird großen Wert gelegt.
Der Denkprozess - klinische Überlegungen
Die Aussagen des Patienten werden während und nach der Befunderhebung auf zwei interaktiven Ebenen
verarbeitet.
Das klinische Erscheinungsbild und die theoretischen Erkenntnisse werden im symbolischen
semipermeabelen "Brickwall Konzept" vereint.
Die ständigen Überlegungsprozesse des Therapeuten werden primär von den klinischen Aspekten
gelenkt. Beim Erfassen des klinischen Erscheinungsbildes werden theoretische Erkenntnisse v.a. zur
Erklärung bzw. Bestätigung von Hypothesen miteinbezogen.